Direkt zum Hauptbereich

What do you need to know about Labour Day in Austria ?

Der Tag der Arbeit, auch Tag der Arbeit oder Tag der Arbeit genannt, wird in Österreich seit 1891 gefeiert (mit Ausnahmen während der beiden Weltkriege). Es wurde ursprünglich von der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) ins Leben gerufen, um an den Kampf der Arbeiter gegen die Ausbeutung der Arbeitskraft am 1. Mai 1886 in Chicago zu erinnern, als bei Zusammenstößen mit der Polizei, die versuchten, Streiks aufzulösen, Hunderte Menschen verletzt oder getötet wurden Demonstrationen von Arbeitern, die einen Acht-Stunden-Tag und bessere Arbeitsbedingungen fordern.
Unsplash


Wann ist Tag der Arbeit?


Im Gegensatz zu vielen Feiertagen wird am österreichischen Tag der Arbeit keine bestimmte Person, ein bestimmtes Ereignis oder ein bestimmter Feiertag gefeiert. Stattdessen wird jedes Jahr am 1. Mai an Arbeitnehmer erinnert, die sich für ihre Rechte eingesetzt haben. Mit anderen Worten: Der Tag der Arbeit wurde ins Leben gerufen, um all diejenigen zu ehren, die für die Gründung von Gewerkschaften verantwortlich waren und sich engagiert für die Rechte der Arbeitnehmer einsetzten. Die ersten bekannten Feierlichkeiten fanden in Österreich im Jahr 1891 statt, aber erst nach dem Ersten Weltkrieg machte Österreich den 1. Mai jedes Jahr offiziell zu einem offiziellen Feiertag. Zwischen 1950 und 1953 feierte Österreich sogar den Kampf seines Volkes gegen den Faschismus im Rahmen eines speziellen arbeitsfreien Tages für die Arbeiter! Auch heute noch wird der Tag der Arbeit in Österreich jedes Jahr am 1. Mai begangen und gilt als nationaler Staatsfeiertag. Es ist außerdem einer von zwei großen Feiertagen, die in Österreich begangen werden (der andere ist Weihnachten). Daher sind in ganz Österreich viele Betriebe am Tag der Arbeit geschlossen, die meisten öffnen erst am 2. Mai wieder. Während einige private Unternehmen für den Geschäftsbetrieb geöffnet sind, schließen sie in der Regel schon am frühen Mittag, damit die Mitarbeiter ihre freie Zeit mit Familie und Freunden genießen können. Neben der Freistellung von der Arbeit dient der österreichische Tag der Arbeit auch dazu, an diejenigen zu erinnern, die vor mehreren Jahrzehnten weltweit für Arbeitnehmerrechte gekämpft haben. Tatsächlich wurde geschätzt, dass zwischen 1850 und 1930 weltweit Hunderttausende Menschen aufgrund unsicherer oder schlechter Arbeitsbedingungen starben! Während einige private Unternehmen für den Geschäftsbetrieb geöffnet sind, schließen sie in der Regel schon am frühen Mittag, damit die Mitarbeiter ihre freie Zeit mit Familie und Freunden genießen können. Neben der Freistellung von der Arbeit dient der österreichische Tag der Arbeit auch dazu, an diejenigen zu erinnern, die vor mehreren Jahrzehnten weltweit für Arbeitnehmerrechte gekämpft haben. Tatsächlich wurde geschätzt, dass zwischen 1850 und 1930 weltweit Hunderttausende Menschen aufgrund unsicherer oder schlechter Arbeitsbedingungen starben! Während einige private Unternehmen für den Geschäftsbetrieb geöffnet sind, schließen sie in der Regel schon am frühen Mittag, damit die Mitarbeiter ihre freie Zeit mit Familie und Freunden genießen können. Neben der Freistellung von der Arbeit dient der österreichische Tag der Arbeit auch dazu, an diejenigen zu erinnern, die vor mehreren Jahrzehnten weltweit für Arbeitnehmerrechte gekämpft haben. Tatsächlich wurde geschätzt, dass zwischen 1850 und 1930 weltweit Hunderttausende Menschen aufgrund unsicherer oder schlechter Arbeitsbedingungen starben!

Geschichte des Tages der Arbeit Österreich


Am 1. Mai 1848 begannen Wiener Arbeiter für einen kürzeren Arbeitstag und bessere Arbeitsbedingungen zu protestieren. Die Proteste weiteten sich schnell auf ganz Österreich aus, wobei Demonstranten mit Transparenten mit der Aufschrift „8 Stunden Arbeit, 8 Stunden Freizeit und 8 Stunden Ruhe“ auf die Straße gingen. Sie forderten außerdem, dass Arbeitnehmer vom Arbeitgeber entschädigt werden, wenn es zu Verletzungen am Arbeitsplatz kam. Am 3. Mai 1848 erfuhr Kaiser Franz Joseph von diesen Protesten. Als Reaktion darauf befahl er seinen Truppen, Demonstranten anzugreifen und ihre Anführer zu verhaften. Einige Tage später wurden über 600 Personen festgenommen und wegen Aufruhrs gegen staatliche Behörden angeklagt.
Im nächsten Jahr, am 25. April 1849, verabschiedete das österreichische Parlament ein Gesetz, das einen Acht-Stunden-Arbeitstag vorschrieb. Das Gesetz war bei Industriellen sehr unpopulär, da sie befürchteten, es würde die Gewinne schmälern und gleichzeitig Arbeitslosigkeit schaffen, da Fabrikbesitzer es sich nicht leisten konnten, ihre Arbeiter für acht Arbeitsstunden zu bezahlen, ohne die Löhne zu kürzen oder Arbeitsplätze ganz abzubauen. Daraufhin organisierten österreichische Gewerkschaften und politische Parteien Demonstrationen gegen das neue Gesetz. Am 1. Mai 1894 versammelten sich rund 70.000 Menschen in Wien, um gegen die Beschränkungen durch die Sozialistengesetze zu protestieren und das allgemeine Wahlrecht und die Vereinigungsfreiheit zu fordern. Während dieser Proteste eröffnete die Polizei das Feuer auf Demonstranten, tötete Dutzende Menschen und verletzte Hunderte weitere. Dieses Ereignis wurde als Blutiger Mai bekannt und gilt als einer der tragischsten Tage Österreichs in der Geschichte.
Seitdem wird der 1. Mai von Gewerkschaften in ganz Österreich mit Kundgebungen, Reden und Festen gefeiert. Es ist auch ein Feiertag, an dem die meisten Arbeitnehmer in Österreich einen arbeitsfreien Tag haben.
Heute ist der 1. Mai in Österreich ein offizieller Feiertag und wird immer noch von allen Arbeitnehmern als solcher begangen, unabhängig von ihrer politischen Zugehörigkeit oder Gewerkschaftszugehörigkeit. Er wird im Volksmund auch als Arbeitertag oder Tag der Arbeit bezeichnet. Das Datum wurde aufgrund seines symbolischen Wertes ausgewählt, da es mit zwei wichtigen Ereignissen zusammenfällt: dem Internationalen Arbeitertag, der an die Haymarket-Affäre in Chicago im Jahr 1886 erinnert; und der Tag des Sieges über den Faschismus, der an Hitlers Kapitulation am 8. Mai 1945 erinnert.

Wie unterscheidet es sich von anderen Ländern?


Der österreichische Tag der Arbeit ist auch als 1. Mai und Internationaler Tag der Arbeit bekannt. Er fällt auf den 1. Mai und ist kein gesetzlicher Feiertag, sondern feiert die Arbeitnehmerrechte. Dies unterscheidet ihn deutlich von den Feierlichkeiten zum Tag der Arbeit in anderen Ländern. Da es sich jedoch um einen Nationalfeiertag handelt, sind die Banken geschlossen und viele Menschen nutzen den freien Tag für die Freizeit oder mit der Familie. Vielleicht möchten Sie unseren Artikel „Was ist Ihr Nationalfeiertag am 1. Mai?“ lesen. Beitrag vom letzten Jahr! In Österreich gibt es die Feierlichkeiten zum 1. Mai seit 1891, als sie von Gewerkschaften organisiert wurden, nachdem es bei ähnlichen, von Sozialisten organisierten Veranstaltungen zu Unruhen gekommen war. August Bebel schlug 1890 vor, am 1. Mai 1890 eine internationale Feier zur Würdigung der sozialen und wirtschaftlichen Errungenschaften der Arbeiterbewegung abzuhalten. Der Vorschlag wurde auf dem Kongress der Zweiten Sozialistischen Internationale am 14. Juli 1889 in Paris angenommen. Das Datum wurde gewählt, weil es Frühling war, eine Jahreszeit, die die Wiedergeburt symbolisierte; In ganz Europa würden Blumen blühen und Bäume würden Blätter bekommen.

Are There Any Special Events?


Jedes Jahr am 1. Mai versammeln sich Tausende Menschen im Schloss Schönbrunn und an anderen Orten in ganz Österreich, um den 1. Mai mit Reden, Musik, Essen, Trinken und Feierlichkeiten aller Art zu begehen. Der folgende Tag ist für Arbeitnehmer in Österreich ein Feiertag. Allerdings können einige Unternehmen je nach Branche weiterhin geöffnet bleiben. Beispielsweise sind Restaurants an Feiertagen häufig geöffnet, Bäckereien jedoch oft mindestens ein oder zwei Tage in der Woche, damit die Mitarbeiter bei ihren Familien sein können. Es gibt keine besonderen Regeln für Feiertage, wenn es um die Bezahlung Ihrer Mitarbeiter geht. Wenn Sie also jemanden nach Gehalt und nicht nach Stundenlohn bezahlen (z. B. einen Kellner, der keine Überstunden macht), wird dieser Person wahrscheinlich sogar ihr normaler Lohn gezahlt Allerdings hat er am 1. und 2. Mai keine Arbeitsverpflichtungen. Dies bedeutet, dass sie möglicherweise keine offiziellen Aufgaben wahrnehmen, sie konnten weiterhin mit einem regelmäßigen Einkommen rechnen. Wenn Sie in Österreich ein Unternehmen führen und an diesen Feiertagen einen zusätzlichen freien Tag nutzen möchten, informieren Sie einfach rechtzeitig Ihre Mitarbeiter, damit diese sich um die Kinderbetreuung oder andere Dinge kümmern können, bei denen sie Hilfe benötigen. Denken Sie daran: Nur weil es ein Nationalfeiertag ist, heißt das nicht, dass alle frei haben! Tatsächlich entscheiden sich viele Österreicher dafür, den Tag der Arbeit als familienorientiertes Ereignis zu feiern, anstatt ihn als Vorwand für eine Auszeit von der Arbeit zu nutzen. An vielen Arbeitsplätzen finden am 1. und 2. Mai auch Firmenpicknicks oder Veranstaltungen statt. Gehen Sie also nicht davon aus, dass Sie nicht zur Arbeit erscheinen müssen, nur weil es ein Feiertag ist. Es ist wichtig zu beachten, dass in Österreich die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) gilt, die der Greenwich Mean Time (GMT) sechs Stunden voraus ist. Als solche, In Österreich gilt jedes Jahr zwischen dem 31. März und dem 26. Oktober die Sommerzeit. In diesen Monaten werden die Uhren sonntagmorgens um 3 Uhr Ortszeit um eine Stunde vorgestellt. Während also in den meisten Büros in den Wintermonaten GMT+1 gilt, wechseln sie zwischen April und Oktober wieder zu GMT+2.

Where Can I Go On This Holiday?


Am Tag der Arbeit gibt es in Österreich eine Reihe von Veranstaltungen, Messen und anderen Orten, die besucht werden können. Ein solches Ereignis ist der Fasching, ein Karneval, der jedes Jahr während des Faschings in ganz Europa gefeiert wird. Obwohl es auch außerhalb Österreichs gefeiert werden kann, ist es erwähnenswert, dass Nicht-Österreicher einen Besuch bis nach Karneval vermeiden sollten, da es sich nicht gerade um ein familienfreundliches Ereignis handelt (aber wenn Ihre Familie Nacktheit, Menschenmassen und wilde Partys mag, warum dann nicht? ). Eine weitere großartige Veranstaltung, die am Tag der Arbeit selbst stattfindet, heißt Maibaumaufstellen, was aus dem Deutschen ins Polnische übersetzt „aufziehen“ bedeutet. Bei dieser Tradition geht es darum, hohe Stangen zu bekleiden und sie dann mit der Hilfe vieler Menschen in die Höhe zu heben. Die Stangen werden hoch über der Stadt aufgestellt, wo sie mehrere Wochen lang für alle sichtbar bleiben werden. Dann gibt es noch das Volksfest, was auf Englisch „Volksfest“ bedeutet. Dieser Feiertag feiert die reiche Geschichte und Kultur Österreichs mit Paraden, Essensständen und vielem mehr! Es ist eine großartige Möglichkeit, Zeit mit Freunden oder Liebsten zu verbringen und gleichzeitig die Vergangenheit Österreichs zu feiern! Wenn Ihnen diese drei jedoch nicht ausreichen, gibt es in ganz Österreich jedes Jahr zahlreiche andere Veranstaltungen, die den Tag der Arbeit feiern, darunter Festivals und Konzerte!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was Sie über den Tag der Arbeit in der Türkei wissen müssen

Der Tag der Arbeit (auch als Tag der Solidarität bezeichnet) gilt als einer der wichtigsten nationalen Feiertage in der Türkei und ist ein offizieller Feiertag, der die sozialen Rechte der Arbeitnehmer und ihren Beitrag zur Wirtschaft des Landes würdigt. Der Feiertag entstand 1927 in der Türkei und wurde 1948 von der Internationalen Arbeitsorganisation anerkannt. Der Tag der Arbeit wird in der Türkei jedes Jahr am 1. Mai begangen und markiert eine Zeit, in der sich alle Arbeitnehmer eine Auszeit nehmen, um sich auszuruhen und ihren Beitrag zur Entwicklung zu feiern des Landes. Allerdings sind an diesem Tag die meisten Geschäfte geschlossen, da er bundesweit ein gesetzlicher Feiertag ist. Unsplash Tag der Arbeit in der Türkei Was es bedeutet, Gewerkschaftsmitglied in der Türkei zu sein: Einer der wichtigsten internationalen Feiertage, die die Türken feiern, ist der 1. Mai. Er ist als Tag der Arbeit oder 1. Mai bekannt und wird seit mehr als einem Jahrhundert von Arbeitnehmern auf der g...

Labour's Day In New Zealand 2022 | 10 things you didn't know about Labour Day in New Zealand

Despite its official name, Labour Day in New Zealand is commonly known as ‘Eight Hour Demonstration Day’, in honour of the fight to reduce working hours from the standard 10-12 hours to eight per day. This year marks the 142nd anniversary of this historical movement, and we look back at the 10 things you probably didn’t know about Labour Day in New Zealand.   1) Why do we celebrate Labour Day?   Most countries around the world have a statutory holiday which celebrates workers and their rights, usually on May 1. In New Zealand, it is officially called Labour Day, and was once known as Eight Hour Demonstration Day. But why do we celebrate Labour Day? Let’s look at some facts and history of Labour day that might surprise you! 1. It started out as an eight hour demonstration: The first Labour Day was held in New Zealand on 28 October 1891 by unions and socialist groups to promote support for an eight-hour working day. It was held again every year until 1913 when Prime Minister Wil...

Labour Day in the Maldives With History

Labour Day (Urdu: ہوران میلد کا نومبر‎) is an official public holiday in the Maldives, observed on 1 May. It celebrates the work of all workers in the country, with special recognition for those who work in the fishing industry and plantations, as well as those who work in construction and road building. The day also marks the end of Ramadan and the coming of Eid ul-Fitr, which marks the end of Ramazan. Unsplash This year Labour Day will be celebrated on 1st May The first of May is an international day that is celebrated as Labour Day or Workers' Day by trade union members and socialists. This holiday was created to celebrate the social and economic achievements of workers. May 1, 1886, which is also referred to as International Workers' Day, has been an official public holiday in many countries since 1910. It has also been a traditional day for demonstrations by communists and socialists since 1887. The demonstrations are generally aimed at showing support for workers' rig...